Betriebsrat 1
als E-Learning Kurs

(Schulung nach § 37 Abs. 6 BetrVG)

Die wichtigsten Grundlagen für die Betriebsratsarbeit.
Von Anfang an fit: Das Einführungsseminar für spannende, neue Aufgaben.

Für einen guten Start

An neue Aufgaben mit Freude und Neugierde herantreten. Leg mit unserem Kurs zur Einführung ein solides Fundament für Deine erfolgreiche Betriebsratsarbeit. Hier erfährst Du alles Wissenswerte in praxisnahen Beispielen und verständlichen Formulierungen — von Deiner Rolle als Mitglied im Betriebsrat über die Organisation der Betriebsratsarbeit bis hin zu Mitbestimmungsmöglichkeiten im Betrieb.

Unser E-Learning Kurs: Flexible, standortunabhängige Einwahl – vom Betriebsratsbüro, von deinem Arbeitsplatz, von zu Hause oder mobil von unterwegs

Dieser Kurs ist perfekt für den Einstieg in die Arbeit eines Betriebsrates. Denn Grundlagenkenntnisse sind gesetzlich vorgeschrieben. Unser Kurs vermittelt Sie Ihnen ordnungsgemäß, praxisnah und leicht verständlich
  • Gesetzlich vorgeschriebene Kenntnisse
  • Vermittlung von Grundlagen
  • Überblick der Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betriebsrates

Das Wichtigste zuerst und wer bietet mehr?

Gesamtlänge: 9 Stunden und 25 Minuten Mehrwissen
Preis: nur 595,00 € zzgl. MwSt. (1 Nutzer)*
Laufzeit: ganze 12 Monate Zeit haben

Inhalte entsprechen einer Grundlagenschulung im Sinne von § 37 Abs. 6 BetrVG

Viel hilft viel
über 9 Stunden Video-Material
Deine Erfolgsserie
57 Videos strukturiertes Mehrwissen
Mustergültig
Über 80 Muster & Vorlagen für die praktische BR-Arbeit
Übersicht behalten
Kurs-Skript mit über 200 Seiten
Kontrolle ist besser
52 Multiple-Choice-Tests
Dein Beweis
Teilnahme-Zertifikat

"Betriebsrat 1" als E-Learning-Kurs

Mit unserem digitalen Fortbildungsformat E-Learning kannst Du Dir individuell und flexibel das Wissen aneignen, das Du für deine Betriebsratstätigkeit unbedingt brauchst. Du entscheidest selbst, wo, wann und wie schnell Du lernst.

Unser E-Learning-Kurs “Betriebsrat 1” ist in 5 Teile eingeteilt, mit denen das Grundlagenwissen im Betriebsverfassungsrecht abgedeckt wird, das sich jedes Betriebsratsmitglied unbedingt aneignen muss. Die einzelnen Themen werden in 57 Lern-Videos leicht verständlich und mit vielen anschaulichen Praxis-Beispielen von unserem Referenten Rechtsanwalt Dr. Kluge erklärt. Mit Hilfe von interaktiven Übungen kannst Du dein erlerntes Wissen nach jeder Lektion überprüfen.

Zu den wichtigsten Themen findest Du eine Vielzahl an Muster-Vorlagen für Betriebsratsbeschlüsse und für den Schriftverkehr des Betriebsrats und der Betriebsratsmitglieder, die Du sofort für deine praktische Betriebsratsarbeit verwenden kannst.

Die Zugangsdaten zu deinem E-Learning-Kurs erhältst Du direkt nach der Bestellung, Du kannst also sofort starten. Dein Zugang bleibt für insgesamt 12 Monate bestehen, so dass Du Baustein für Baustein ganz individuell in der für dich richtigen Geschwindigkeit lernen kannst. Außerdem hast Du während der 12-monatigen Laufzeit natürlich auch die Möglichkeit, einzelne Themen zur Wiederholung immer wieder abzurufen.

Nach dem Abschluss des E-Learning-Kurses bekommst Du ein Zertifikat als Nachweis für deine Teilnahme.

Was ist dabei?

Das Herzstück des E-Learning-Kurses besteht aus insgesamt 57 Schulungsvideos mit einer Gesamtdauer von 9 Stunden und 25 Minuten, in denen dir unser Referenten Rechtsanwalt Dr. Kluge die Schulungsthemen anschaulich erklärt. Nach jedem Video gibt es einen Multiple-Choice-Test, mit dem Du direkt dein Wissen überprüfen und festigen kannst.

Zu den praktisch wichtigen Themen findest Du zahlreiche Muster und Vorlagen, die Du sofort für deine Betriebsratsarbeit einsetzen kannst.

Im E-Learning-Kurs ist außerdem ein Kurs-Skript mit über 200 Seiten enthalten, in dem Du bei Bedarf einzelne Themen auch noch einmal nachlesen oder vertiefen kannst.

Das Kurs-Skript und die Muster-Vorlagen und kannst Du dir ganz einfach für deine Unterlagen downloaden.

Alles nach Plan – Deine Lehrinhalte

  • 1. Teil - Einführung in das Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht (1:07:44)

    • Einleitung (0:03:46)
    • Warum braucht man einen Betriebsrat? (0:14:38)
    • Einführung in das Arbeitsrecht (0:12:08)
    • Rechtsquellen im Arbeitsrecht (0:12:17)
    • Einführung in das Betriebsverfassungsrecht (0:05:28)
    • Wichtige Grundbegriffe im Betriebsverfassungsgesetz (0:11:58)
    • Weitere Gremien neben dem Betriebsrat (0:07:29)
    • Warum braucht man einen Betriebsrat? (0:14:38)
  • 2. Teil - Die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betriebsrats (2:01:10)

    • Einleitung (0:02:29)
    • Die Aufgaben eines Betriebsrats (0:32:46)
      • Erste Aufgaben eines Betriebsrats nach der Gründung oder Neuwahl (0:08:01)
      • Monatsgespräche mit dem Arbeitgeber (0:04:54)
      • Die Überwachungsaufgabe des Betriebsrats (0:09:32)
      • Die Betriebsversammlungen (0:08:24)
    • Die Rechte eines Betriebsrats (0:20:05)
      • 5 Rechte des Betriebsrats, die Arbeitgeber oft übersehen (0:08:28)
      • Das Recht des Betriebsrats auf ungestörte Amtsausübung (0:11:50)
    • Die Pflichten eines Betriebsrats (0:14:41)
  • 3. Teil - Informationsbeschaffung durch den Betriebsrat (0:45:13)

    • Einleitung (0:02:25)
    • Informationsansprüche geltend machen (00:10:25)
    • Vorlage von Unterlagen verlangen (00:05:56)
    • Einsicht in Gehaltslisten nehmen (0:07:20)
    • Betriebliche Auskunftspersonen befragen (0:02:58)
    • Externe Sachverständige hinzuziehen (0:10:18)
    • Kollegen befragen (00:03:54)
    • Betriebsbegehung durchführen (00:01:57)
  • 4. Teil - Die Geschäftsführung des Betriebsrats (2:17:26)

    • Einleitung (0:04:05)
    • Die Betriebsratssitzungen (0:16:28)
      • Betriebsratssitzungen per Video- oder Telefonkonferenz (0:09:18)
      • Die konstituierende Betriebsratssitzung (0:07:49)
    • Der Betriebsratsbeschluss (00:16:59)
      • Betriebsratsbeschluss: Erforderliche Mehrheiten (0:10:24)
    • Der Betriebsratsvorsitzende (0:11:56)
    • Die “laufenden Geschäfte” des Betriebsrats (0:02:50)
    • Der Betriebsausschuss (0:07:21)
    • Weitere Ausschüsse des Betriebsrats (0:10:13)
      • Die Wahl von Ausschussmitgliedern (00:09:35)
    • Die Sprechstunden des Betriebsrats (0:08:31)
    • Räume und Arbeitsmittel für den Betriebsrat (0:08:31)
    • Die Kosten der Betriebsratsarbeit (0:09:39)
    • Die Geschäftsordnung des Betriebsrats (0:05:59)
  • 5. Teil - Die Betriebsratsmitglieder (3:05:52)

    • Einleitung (0:02:12)
    • Die Rechte eines Betriebsratsmitglieds (0:10:36)
      • Die Befreiung eines Betriebsratsmitglieds von der Arbeitspflicht (Freistellung und Arbeitsbefreiung) (0:03:40)
      • Die vorübergehende Arbeitsbefreiung aus konkretem Anlass (0:17:30)
      • Die generelle Freistellung eines Betriebsratsmitglieds von der Arbeit (0:12:32)
      • Freizeitausgleich für Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit (0:16:24)
      • Anspruch auf Gehaltserhöhungen (Entgeltsicherung) (0:09:53)
      • Beruflicher Tätigkeitsschutz (0:09:40)
      • Teilnahme an Betriebsratsschulungen (0:16:02)
      • Recht auf ungestörte Amtsausübung (0:07:55)
      • Benachteiligungsverbot (0:07:42)
      • Der besondere Kündigungsschutz eines Betriebsratsmitglieds (0:11:43)
      • Einsicht in die Betriebsratsunterlagen (0:07:18)
    • Die Pflichten eines Betriebsratsmitglieds (0:12:17)
      • Schweigepflichten (0:12:14)
    • Die Amtszeit eines Betriebsratsmitglieds und vorzeitiges Ausscheiden aus dem Betriebsrat (0:08:28)
    • Die Ersatzmitglieder (0:19:46)

Sei kluch und buch – 1, 2, 3 und du bist dabei

1. Betriebsratsbeschluss herbeiführen

Damit Dein Arbeitgeber zur Übernahme der Kosten verpflichtet ist, muss der Betriebsrat deine Teilnahme an dem e-Learning-Kurs beschließen. Eine Vorlage für einen solchen Beschluss findest Du hier.

2. Arbeitgeber informieren

Nach der Beschlussfassung solltest Du oder der Betriebsrat den Arbeitgeber informieren und um eine Bestätigung der Kostenübernahme bitten. Eine Vorlage für ein entsprechendes Schreiben an den Arbeitgeber findest Du hier.

3. Kurs buchen

Wenn Dein Arbeitgeber die Kostenübernahme bestätigt hat, kannst Du den Kurs buchen. Entweder direkt auf Deinen Namen oder – wenn der Arbeitgeber sich damit einverstanden erklärt hat – auf den Namen deines Arbeitgebers. Dazu klickst du am
besten hier. Sofort nach der Buchung erhältst Du Deinen Zugang.

Fragen & Antworten

  • Was sind die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem e-Learning-Kurs?

    Für die Nutzung unseres E-Learning-Angebots benötigst du ein internetfähiges Endgerät (PC, Notebook/Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Lautsprechern oder Kopfhörern und einer Internetverbindung. Auf dem Endgerät muss ein aktueller Internetbrowser installiert sein (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Safari).

  • Wie geht es nach der Buchung des e-Learning-Kurses weiter?

    Sofort nach der Buchung bekommst Du per E-Mail Deine Zugangsdaten, mit denen Du Dich in den Kurs einloggen kannst. Hier kannst Du Dich in den Kurs einloggen.

    Eine ausführliche Anleitung für die Nutzung des Kurses kannst Du hier als PDF-Datei herunterladen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner