Anfertigung der Stimmzettel und Wahlumschläge (vereinfachtes Wahlverfahren)

Artikel Inhalt

Um die eigentliche Wahlhandlung, nämlich die Stimmabgabe, durchführen zu können, muss der Wahlvorstand dafür entsprechende Stimmzettel und zusätzlich bei der Briefwahl auch Wahlumschläge, vorbereiten.

Auch für die Erstellung der Stimmzettel und der Wahlumschläge sind bestimmte Formalien einzuhalten. Für die Mehrheitswahl im vereinfachten Wahlverfahren ergeben sich diese aus §§ 36 Absatz 4, 34 Absatz 1, 11 Absatz 1 Satz 2, Absatz 2 Satz 2 und 3, Absatz 4 WO.

Gemäß § 34 Absatz 1 Satz 2 WO müssen die Bewerberinnen und Bewerber auf dem Stimmzettel

  • in alphabetischer Reihenfolge,
  • unter Angabe von Familienname,
  • Vorname und
  • Art der Beschäftigung im Betrieb

aufgeführt werden.

Ganz wichtig ist auch, dass sämtliche Stimmzettel die gleiche

  • Größe,
  • Farbe,
  • Beschaffenheit und
  • Beschriftung

aufweisen, § 11 Absatz 2 Satz 2 WO.

Die Stimmzettel müssen also neutral erstellt werden. Es darf daher keine Wahlbewerberin oder eine Wahlbewerber mit einer anderen

  • Schriftart,
  • Schriftfarbe,
  • farblich unterlegt,
  • in Fett- oder auch Prägeschrift etc.

auf dem Stimmzettel vorhanden sein, als andere Wahlbewerber. Es darf sich mithin kein Wahlbewerber auf dem Stimmzettel aus den anderen herausheben.

Im vereinfachten Wahlverfahren ist darauf zu achten, dass § 11 Absatz 2 Satz 1 WO hier keine Anwendung findet. Wie bereits ausgeführt, sind die Wahlbewerber im vereinfachten Wahlverfahren in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen und nicht nach Listen, da eine Mehrheitswahl stattfindet und keine Listenwahl wie im normalen Wahlverfahren.

Des Weiteren darf der Stimmzettel auch nicht derart gestaltet werden, dass es für jeden Wahlvorschlag einen separaten Stimmzettel gibt. Stehen also z. B. fünf Wahlvorschläge zur Wahl, darf der „Stimmzettel“ nicht aus fünf separaten Seiten/Zetteln bestehen.

Kluge(r) Bestseller!

Betriebsrat für Aufsteiger – Das wichtigste Betriebsrat-Wissen
von Dr. jur. Henning Kluge

Das wichtigste Betriebsrat-Wissen – kompakt und leicht verständlich dargestellt auf 241 Seiten. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

Oder versandkostenfrei direkt bei uns bestellen:

Muster & Vorlagen

Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung mit über 150 Mustern & Vorlagen für Ihre Betriebsratsarbeit.

Kluge(r) Tipp! Kostenlos!

Kostenloses eBook
Rechte & Pflichten der Betriebsratsmitglieder von Dr. jur. Henning Kluge
Erhalte kostenlos unser eBook „Rechte & Pflichten der Betriebsratsmitglieder“ als Dankeschön, wenn Du unseren Newsletter abonnierst.
Wir behandeln Deine E-Mail streng vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter!
Cookie Consent mit Real Cookie Banner